Trotz Pflicht der Deutschen Post: 141 Orte in Deutschland ohne Postfiliale

Die Deutsche Post hat noch immer weniger Filialen auf dem Land als sie haben müsste. Im Juli habe es 141 sogenannte unbesetzte Pflichtstandorte in Deutschland gegeben und damit 16 mehr als im Februar, teilte die Bundesnetzagentur auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur (dpa) mit. Einer gesetzlichen Regel zufolge muss die Post in Gemeinden, die mehr als 2.000 Einwohner haben, mindestens eine Filiale haben. In Gemeinden mit mehr als 4.000 Einwohnern darf die Entfernung zur Filiale in zusammenhängenden Wohngebieten nicht mehr als zwei Kilometer betragen.

Mit knapp 13.000 Postfilialen – meistens Kioske und andere Einzelhändler mit Post-Schalter – ist der Bonner Konzern bundesweit zwar stark vertreten, eine staatliche Pflicht von insgesamt 12.000 Filialen wird übertroffen. Aber auf dem Land und am Stadtrand hält die Post besagte Entfernungsregeln nicht immer ein.

Das Problem dürfte im nächsten Jahr entschärft werden. Denn zum Jahreswechsel 2024/2025 greifen neue Regeln des Postgesetzes. Dann werden unter bestimmten Umständen auch sogenannte Poststationen bei der Erfüllung der Pflichtvorgabe angerechnet. Bislang ist das nicht der Fall.

Quelle: http://www.br.de/nachrichten

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/11/11/trotz-pflicht-der-deutschen-post-141-orte-in-deutschland-ohne-postfiliale/

Bundesnetzagentur legt Spielraum für Erhöhung der Porti fest

Die Bundesnetzagentur hat am 25. September 2024 die geplante Entscheidung zum Porto ab 2025 veröffentlicht und nun am 11. November 2024 mit der Maßgrößenentscheidung bestätigt. Demnach gewährt sie der Deutschen Post für die Bereiche Privatkunden Brief und Geschäftspost einen durchschnittlichen Erhöhungsspielraum von 10,48 %.

Wie letztendlich die Spielräume bei der Preissetzung für die konkreten Produkte genutzt werden, obliegt der unternehmerischen Entscheidung.

Quelle: https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Allgemeines/Presse/Pressemitteilungen/start.html

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/11/11/bundesnetzagentur-veroeffentlicht-geplante-entscheidung-zum-zukuenftigen-porto/

Die Brief-Zusatzleistung „PRIO“ wird eingestellt

Die erst zum 01.02.2017 beim Briefdienst eingeführte Zusatzleistung „PRIO“ wird zum 31.12.2024 wieder eingestellt.

Zu beachten ist, dass ab dem 01.01.2025 Sendungen mit PRIO-Labeln wie gewöhnliche Briefsendungen ohne Zusatzleistung bearbeitet und zugestellt werden.

Wer künftig einen eiligen Brief verschicken möchte, muss die Zusatzleistung Einschreiben wählen. Das werde „das Produkt für die schnellere Briefzustellung sein“, war in der Presse zu lesen. Für den Verbraucher wird es also spürbar teurer. Ein als Einwurf-Einschreiben verschickter Standardbrief muss derzeit mit 320 ct freigemacht werden. Wird er als PRIO-Brief aufgegeben, sind es lediglich 195 ct.

Quelle: http://www.deutschepost.de/de/p/prio.html

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/11/10/die-brief-zusatzleistung-prio-wird-eingestellt/

175 Jahre deutsche Briefmarken

Am 1. November 1849 fand ein bedeutendes Ereignis statt, das die Deutschlandphilatelie revolutionierte. An diesem Tag erschienen in der Königlich-Bayerischen Post, damals noch eines von über vierzig Postunternehmen im Deutschen Bund, die ersten deutschen Briefmarken.

Die Deutsche Post würdigt dieses Jubiläum mit einem motivbezogenen Gedenkumschlag und dem dazu passenden Erstverwendungsstempel. Die Ganzsache ist ab dem 02.11.2024 über das Versandzentrum Weiden erhältlich.

Quelle: Stempel & Informationen, Ausgabe 22-2024 vom 9. Oktober 2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/10/18/175-jahre-deutsche-briefmarken/

150 Jahre Weltpostverein

Eine der ältesten internationalen Organisationen wird 150 Jahre alt: der Weltpostverein. Am 9. Oktober 1874 wurde in Bern von 22 Staaten der „Allgemeine Postverein“ gegründet. Sein Ziel: die Zusammenarbeit der Postverwaltungen und insbesondere den grenzüberschreitenden Postverkehr zu regeln. Heute hat die „Union Postale Universelle“ (UPU) mehr als 190 Mitgliedstaaten und ist seit 1947 eine der Sonderorganisationen der Vereinten Nationen. Sitz des Weltpostvereins ist Bern, die Amtssprache ist Französisch.

Thomas Baldry, Bereichsleiter für internationale Post bei der Deutschen Post und langjähriger Kenner des Weltpostvereins, sagt: „Der Weltpostverein ist die Grundlage des internationalen Postverkehrs und daher für einen geregelten internationalen Postaustausch von fundamentaler Bedeutung. Dass man heute einen mit einer deutschen Briefmarke versehenen Brief einfach in einen Briefkasten am Straßenrand werfen kann und dieser einige Tage später am anderen Ende der Welt beim Empfänger ankommt, verdanken wir allein dieser ehrwürdigen Organisation. Ohne die UPU wäre der weltweite Briefversand deutlich komplizierter und teurer.“

Zu diesem Jubiläum erschien in Deutschland am 10. Oktober 2024 ein Sonderpostwertzeichen.

Quelle: http://group.dhl.com/de/presse/pressemitteilungen.html

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/10/13/150-jahre-weltpostverein/

Postwertzeichenneuheiten vom 02.11.2024

 


„Welt der Briefe“: Zackenbarsch
nassklebend als Zehenbogen und 200er-Rolle sowie selbstklebend als Markenset erhältlich


„Welt der Briefe“: Flaschenpost
Erstausgabetag: 02.11.2022 (Zehnerbogen, Rolle); nun auch selbstklebend als Markenset erhältlich


„Welt der Briefe“: Briefpfau
Erstausgabetag: 01.08.2024 (Zehnerbogen, Markenset); nun auch nassklebend als 200er-Rolle erhältlich


Weihnachten: Kirchenfenster „Himmlisches Licht“ der Abteikirche Tholey
auch selbstklebend als Markenset erhältlich


Frauen im Widerstand gegen den Nationalsozialismus – Elisabeth von Thadden (1890-1944)


„Street Art“; Heimat – case-maclaim


Weihnachten für Kinder – Weihnachtbäckerei
auch selbstklebend als Markenset erhältlich

Quelle: Stempel & Informationen, Ausgabe 22-2024 vom 9. Oktober 2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/10/11/postwertzeichenneuheiten-vom-02-11-2024/

Erneute Änderung bei der Warensendung

Erst zur Jahresmitte 2024 wurde die Bücher- und Warensendung (BÜWA) auf nur noch Warensendung umbenannt. Die bisherigen Gewichtsstufen bis 500 g (2,25 €) und bis 1000 g (2,55 €) blieben bestehen. Neu hinzugekommen ist damals die Möglichkeit mittels eines zusätzlichen Entgelts (+ 0,85 €) Warensendungen über 1000 g bis max. 2000 g zu versenden.

Zum 01.10.2024 wurde nun die Warensendung bis 1000 g zu einem Produkt zusammengefasst (2,55 €).

Quelle: Leistungen und Preise (Stand 01.10.2024)

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/10/09/erneute-aenderung-bei-der-warensendung/

Postwertzeichenneuheiten vom 10.10.2024


Deutsche Fernsehlegenden – Die Sportschau


Superhelden – Black Widow


Deutschland – Kroatien, gemeinsamer Fluss: Donau
(Gemeinschaftsausgabe mit Kroatien)


Historische Bauwerke in Deutschland –
Schloss Neuschwanstein
(auch selbstklebend als Krypto-Briefmarke erhältlich; Booklet in vier verschiedenen Designs)


150 Jahre Weltpostverein


Die Schule der magischen Tiere

Quelle: Stempel & Informationen, Ausgabe 20-2024 vom 11. September 2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/09/18/postwertzeichenneuheiten-vom-10-10-2024/

Die AGF-Rundschau Nr. 176 – II/2024 ist verfügbar

Seit Anfang September ist die AGF-Rundschau Nr. 176 – II/2024 mit 36 Seiten verfügbar.

Sie enthält informative Beiträge zu:
- "40 Jahre Vertrag deutsch-französische Zusammenarbeit" 2003 -
die Geschichte eines Produktionsfehlers
- "Jugendstil in Deutschland" - ein Plattenfehler, der keiner ist
- Das Rätsel der Muster-Marke "20 Jahre Friedlandhilfe"
- Die Deutsche Post setzt immer stärker auf Automaten
- Dauerserie "Welt der Briefe" (Neuerscheinung u. Nachauflagen)
- "Inverted Jenny" - 110 Cent "Luftpost" (Welt der Briefe)
- Der "Graue Einser" - das Druckerzeichen "Boe"
- Bundestag und Bundesrat beschließen Änderung des Postrechts
- "Bücher- und Warensendung" heißt jetzt nur noch "Warensendung"

 

Über den Leiter der AGF, Michael Hofmeister (michael.hofmeister@t-online.de) , kann diese Rundschau in gedruckter Form bestellt werden. 

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/09/08/die-agf-rundschau-nr-164-ist-verfuegbar/

Postwertzeichenneuheiten vom 05.09.2024


Für den Umweltschutz – Natürlicher Klimaschutz


75 Jahre NATO

 


Legenden der Pop-/Rockmusik – Freddie Mercury


50 Jahre Deutsche Krebshilfe

Quelle: Stempel & Informationen, Ausgabe 17-2024 vom 31. Juli 2024

Permanentlink zu diesem Beitrag: http://agf-web.de/2024/09/08/postwertzeichenneuheiten-vom-05-09-2024/