Die AGF stellt sich vor …

Was ist die AGF?

Die Arbeitsgemeinschaft „Forschung Deutsche Bundespost“ e.V. (im Folgenden kurz AGF genannt) ist ein Zusammenschluss von Sammlern und philatelistischen Forschern, die sich mit dem Sammelgebiet der Deutschen Bundespost beschäftigen – also dem Zeitraum ab 1945 bis heute, einschließlich der Epoche der Deutschen Post AG.

Gegründet wurde die AGF im Jahr 1969 als Arbeitsgemeinschaft „Farbrandstreifen“. Im Laufe der Zeit hat sie ihren Arbeitsbereich auf alle Bogenrandsignaturen der Postwertzeichenausgaben des Bundesgebiets und West-Berlins erweitert. Trotz des Wegfalls vieler Bogenrandsignaturen bis auf die „Zehnerbogen-Randgestaltung“ gibt es bei der AGF weiterhin einen großen Kreis von Spezialsammlern für dieses Gebiet.

Nachdem der BDPh unsere Tätigkeit mehrere Jahre mit Interesse verfolgt hatte, wurde uns vorgeschlagen, uns in „ArGe Deutsche Bundespost“ umzubenennen. Da die Deutsche Bundespost gegen diese Bezeichnung Widerspruch einlegte, wählten wir zur klaren Abgrenzung den Namen „Arbeitsgemeinschaft Forschung Deutsche Bundespost“, der vom Bundespostministerium gebilligt wurde.

Womit beschäftigt sich die AGF?

Die AGF widmet sich seit jeher den aktuellen Entwicklungen der Deutschen Bundespost, der Deutschen Bundespost Berlin und nunmehr der Deutschen Post AG. Unsere philatelistische und postgeschichtliche Forschung umfasst sowohl die Postwertzeichenausgaben als auch die Stempel- und Gebührenkunde.

Aktuell setzen wir besondere Schwerpunkte in folgenden Arbeitsgruppen:

  • Postwertzeichenausgabe „Welt der Briefe“
  • Postwertzeichenausgabe „Blumen“
  • Postwertzeichen Individuell
  • Internetbriefmarken
  • Bogenrandsignaturen
  • Portostufen
  • Plusbriefe

Weitere Arbeitsgruppen sind entsprechend den Entwicklungen bei der Post geplant.

Was bietet die AGF?

Die AGF steht nicht in Konkurrenz zu anderen Arbeitsgemeinschaften des BDPh, sondern möchte vielmehr Impulse für das gesamte Sammelgebiet geben. Wir betrachten nicht nur Rollenmarken oder Markenheftchen isoliert, sondern beziehen auch die entsprechenden Bogenausgaben und Postkarten mit ein.

Unsere Mitglieder erhalten jährlich drei Ausgaben der AGF-Rundschau (DIN A4-Format, ca. 40 bis 60 Seiten, reich bebildert), die über Aktivitäten in der Arbeitsgemeinschaft und ihren Gruppen informieren. Zudem erscheinen Sonderdrucke zu speziellen Themen, wie zum Beispiel:

  • 500 Jahre Post – themabezogene Poststempel der Deutschen Bundespost, der Deutschen Post der DDR sowie der Postverwaltungen des Auslands
  • Die Ankündigungsblätter für die eigenständigen Postwertzeichenausgaben der Landespostdirektion Berlin
  • Postagenturen 1993–1994 (gemeinsame Ausgabe der Sonderschrift mit der ArGe „R- + V-Zettel“ e.V. im BDPh e.V.)
  • Rollenmarken-Dauerserie „Burgen und Schlösser“ 1977–1982

Ausführliche Informationen finden Sie im separaten Literaturverzeichnis. Die Sonderdrucke sind für Mitglieder meist kostenlos; weitere Veröffentlichungen sind in Planung.

Die Erforschung und Dokumentation philatelistisch relevanter Entwicklungen von 1945 bis heute wird immer dringlicher, da durch die Auflösung der Bibliotheken der ehemaligen Oberpostdirektionen und ihrer Archive ein Quellenstudium zunehmend erschwert wird. Aktive und interessierte Sammler sind daher mehr denn je auf die Arbeit der AGF angewiesen. In unserem Kreis ist es möglich, zeitnah und fundiert mit Gleichgesinnten diese Entwicklungen zu dokumentieren.

Die AGF ist auch ein Ort für junge Sammler, die aufmerksam beobachten, Fragen stellen, sammeln, forschen und dokumentieren, welche Veränderungen sich bei der Deutschen Post AG vollziehen.

Diese Veränderungen – ob durch Privatisierung, Rationalisierung oder weitere Liberalisierung der Postdienste (wie ePost, Postzentren, die Umstellung auf den Euro, die Digitalisierung oder zukünftige Entwicklungen) – gilt es festzuhalten.

Das Sammeln und Dokumentieren muss nicht teuer sein. Vieles, was unbeachtet im Papierkorb landet, kann für philatelistische Sammler von Bedeutung sein – beispielsweise die Verpackungen von Rollenmarken.

Warum Mitglied werden?

Mit der AGF sind Sie stets am Puls neuer Entwicklungen. Eine Mitgliedschaft bei der AGF ist sinnvoll, um für einen Jahresbeitrag von derzeit 35 Euro (Stand 2024) über die aktuellen Entwicklungen der Deutschen Post AG und deren Erforschung informiert zu sein. Selbst wenn Sie sich nur als „Briefmarken-Sammler“ sehen, hilft Ihnen eine Mitgliedschaft in der AGF dabei, Ihr Hobby zu vertiefen!

Ein bebilderter Flyer mit der Vorstellung der AGF steht hier zum Download bereit:
„Die AGF stellt sich vor…“ (Stand 2024)

Permanentlink zu diesem Beitrag: https://agf-web.de/die-agf-stellt-sich-vor/